Windkraftprojekt im Forstenrieder Park mit Bürgerbeteiligung

Das Windkraftprojekt im Forstenrieder Park nimmt Fahrt auf. Alle Interessenten können sich zum aktuellen Stand informieren und ihr Interesse an einer zukünftigen Beteiligung bekunden.

Genehmigungsverfahren und Bürgerbeteiligung

Im Februar 2024 wurde der Antrag auf Genehmigung für die Errichtung von sechs Windrädern bei der zuständigen Behörde eingereicht. Die Gemeinden Baierbrunn, Neuried, Pullach und Schäftlarn sowie die Genossenschaften – Bürgerenergiegenossenschaft BENG eG,Bürger-Energie-Unterhaching BEU eG und die Energie-Genossenschaft Fünfseenland eG sind für vier dieser Windräder verantwortlich. Die Inbetriebnahme der Anlagen ist für 2025 geplant. Die Bürgerbeteiligung erfolgt ausschließlich über die Genossenschaften, die ein einheitliches Beteiligungsangebot für das Projekt bereitstellen werden.

Gründung der Projektgesellschaft

Für die Finanzierung und den Betrieb der Windkraftanlagen wurde die „Bürgerwindpark Forstenrieder Park GmbH & Co. KG“ gegründet und im Handelsregister eingetragen. Gemeinsam mit der Bürgerenergie Unterhaching (BEU) und der Energiegenossenschaft Fünf-Seenland (EGF) wird die Organisation der Bürgerbeteiligung vorangetrieben. Die Gemeinden haben die Genossenschaften zur Beteiligung an der Kommanditgesellschaft eingeladen. Direkte Beteiligungen als Kommanditisten sind nicht möglich, jedoch können Bürger und Bürgerinnen über die Energiegenossenschaften mitwirken. So entsteht ein Windpark mit kommunaler und Bürgerbeteiligung, welche vielen Menschen in den beteiligten Kommunen die Chance bietet, aktiv an der lokalen Energiewende mitzuwirken.

Nächste Schritte

Interessierte Bürger und Bürgerinnen können ihr Interesse an einer Beteiligung per E-Mail an info@windkraft-forstenriederpark.de mitteilen. Alle Interessenten werden regelmäßig über einen Newsletter über den Fortschritt des Projekts informiert. Bis Herbst 2024 sollen alle finanziellen und technischen Details verfügbar sein, sodass die Konditionen eines Beteiligungsangebots konkretisiert werden können. Voraussichtlich werden die finanziellen Einlagen der Genossenschaften um den Jahreswechsel 2024/2025 erforderlich sein.

Wir laden alle Bürger und Bürgerinnen ein, sich an diesem Projekt zu beteiligen und gemeinsam die Energiewende in unserer Region voranzutreiben.

Weitere Informationen

Unter dem folgenden Link gelangen Sie auf die offizielle Seite des Windkraftprojekts: https://windkraft-forstenriederpark.de/

Vortragsfolien und die Videoaufzeichnung einer Info-Veranstaltung der Energieagentur Ebersberg München zur Windkraft im Forstenrieder Park können Sie hier finden.